Mikoyan-Gurevich MiG-25PD (FOXBAT E)


MiG-25 der 1. Staffel
an der Vorstartlinie in Finow
  arrow.gif (948 Byte)link

Um auf mögliche Grenzverletzungen des Luftraums der DDR bei Aufklärungseinsätzen der SR-71 BLACKBIRD entsprechend reagieren zu können, hatte die 16.Luftarmee der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSTD/GSSD) bzw. der Westgruppe der Truppen (WGT) auf dem Flugplatz Finow beim 787. Jagdfliegergeschwader (787. IAP) von Juli 1982 bis August 1989 zwei Staffeln MiG-25PD (NATO-Code FOXBAT E) stationiert. Die FOXBAT E ist ein sehr schneller und hochfliegender Abfangjäger.
Auftrag der MiG-25 PD des 787. IAP war es, nach Eingang des Alarmsignals "YASTREB" (
Ястреб = Habicht) einen Alarmstart durchzuführen, die SR-71 auf der Route No.2 oder No.5 ein Stück zu begleiten und ggf. abzufangen.

Die MiG-25PD (PD = Perekhvatchik Dorabotanniy (пеpехватчик доpаботанный) = Abfangjäger modifiziert) basiert auf der MiG-25P, einem in großen Höhen (über 20.000 m) und im Mach 3-Bereich fliegenden einsitzigem Abfangjäger, der Anfang der 1960er Jahre entwickelt wurde, um einer Bedrohung sowohl durch den US-amerikanischem Überschallbomber Convair B-58 HUSTLER als auch dem Hochgeschwindigkeitsaufklärungsflugzeug Lockheed A-12 OXCART entgegenzuwirken. Eine konsequente Weiterentwicklung der A-12 war die SR-71.

Der erste Flug einer SR-71 von der RAF Mildenhall/UK aus fand am 20.05.1977 Richtung Murmansk und der Barentssee statt. Schon vier Tage später, am 24.05.1977, der zweite Flug, nun über der Bundesrepublik und entlang der innerdeutschen Grenze. Ab 1982 bis 1989 fanden von Mildenhall aus regelmäßig Einsätze statt.

Die Information, daß eine SR-71 aus Mildenhall zu einem Aufklärungsflug unterwegs war, stammte von der Funkaufklärung, z.B. von der Station auf dem Brocken. Von der Zentrale in Wünsdorf (Chef Verwaltung Aufklärung der Gruppe; Deckname "MARION") ging die Meldung an das Aufklärungs- und Informationszentrum (RIZ) und das Gefechtsführungszentrum (ZBU), beide ebenfalls in Wünsdorf. Dort wurde dann der Alarmstart für die MiG-25PD des 787.IAP in Finow befohlen.

Für einen SR-71 Einsatz starteten jeweils zwei MiG-25PD, eine Maschine begleitete die SR-71 auf dem Hinflug, d.h. auf der Ostseestrecke Richtung Finnischem Meerbusen bzw. auf der Landstrecke entlang der Grenze im nordwestlichen Teil der DDR; auf dem Rückflug die zweite MiG-25PD über der Ostsee Richtung Westen bzw. entlang der Grenze bis in den Nordwestraum der DDR.
Die MiG-25PD konnten mit bis zu vier Luft-Luft-Raketen R-40TD/R-40TR (NATO-Code AA-6 ACRID) bewaffnet sein.

Es wurde versucht, verschiedene Methoden zur Zielannäherung zu fliegen, entweder aus der vorderen oder aus der hinteren Halbsphäre bzw. mindestens einmal von der Seite. Meist erfolgte die Annäherung von hinten, das Ziel wurde dann eine Zeit lang in der Regel in einem Abstand von mehr als 10-15 km begleitet, danach wurde wieder abgedreht und Richtung Heimatplatz geflogen. Einen gern beschriebenen direkten Sichtkontakt der Piloten, quasi "Auge in Auge", hat es dabei nicht gegeben.
Vom eigenen Militär, z.B. der Luftraumüberwachung, wurde die MiG-25 auch als "FANTOMAS" (
Фантомас) bezeichnet.
 

Beispiele von Flugrouten der MiG-25PD vs SR-71: 
für google earth herunterladen (Ortsangaben ohne Gewähr):

arrow.gif (948 Byte)


Luft-Luft-Rakete R-40TD an einer MiG-25 des DHS in Finow
 
arrow.gif (948 Byte)link
DHS = Diensthabendes System

 
In Finow waren ca. zwei Dutzend MiG-25PD und mehrere zweisitzige Trainingsmaschinen MiG-25PU stationiert. Die Unterbringung der Flugzeuge erfolgte im südöstlichen Flugplatzbereich in zehn bereits 1969/70 errichteten Sheltern vom Typ AU-16/2 bzw. in weiteren 18 Sheltern vom Typ AU-16/3, die 1981 bis 1983 zusätzlich errichtet wurden, davon vier in unmittelbarer Nähe anschließend  zu den zehn AU-16/2. So entstanden zwei Shelter-Bereiche mit je 14 Shelter für zwei Staffeln (siehe Grafik).
Die dritte Staffel des Geschwaders flog weiterhin MiG-23ML/MiG-23UB und war im nordwestlichen und nördlichen Teil des Flugplatzes disloziert.
Wegen Baumaßnahmen u.a. auch an der Start- und Landebahn (Sanierung und Verlängerung) musste 1985/1986 der Flugbetrieb vom ca. 25 km nordwestlich gelegenen Flugplatz Groß Dölln/Templin aus durchgeführt werden.
 


 


Lage der Shelter AU-16/2 bzw. AU-16/3
am Flugplatz Finow
 


MiG-25 der 2. Staffel in Finow
 
arrow.gif (948 Byte)link
 

 


eine MiG-25P aus Finow als Modell im Luftfahrtmuseum Finow

Im Zeitraum 1982 bis 1989 gab es mindestens zwei Totalverluste, so stürzte 1984 eine MiG-25PD möglicherweise auf einem Einsatzflug aus großer Höhe in der südöstlichen DDR in der Nähe von  Großräschen nur ca. 3 km von einer Flugabwehrraketenstellung SA-2 der NVA (FRA-312) ab.
Der Pilot soll  gemäß eines Kommissionsberichtes (auch "offizielle Variante" genannt) vergessen haben, den Schlauch zur Versorgung mit Sauerstoff anzuschließen. Er verlor wohl während des Fluges in großer Höhe das Bewußtsein.
Der Krater der Absturzstelle ist noch heute sichtbar.
Eine weitere MiG-25PD stürzte 1985 beim Landeanflug auf Flugplatz Finow ab.
 

Absturzstelle MiG-25PD bei Großräschen: 
für google earth herunterladen (Ortsangaben ohne Gewähr):
arrow.gif (948 Byte)

Zum Trainieren von Überschallflügen in großer Höhe standen dem 787.IAP gem. Flugstreckenkatalog zwei Flugstrecken zur Verfügung, eine 'kleine' Strecke (00047) im Nordraum der DDR und eine 'große' Flugstrecke (00048), die sich über fast die gesamte DDR erstreckte. Interessant ist, daß diese Route nahezu identisch mit einer Flugstrecke der MiG-25RB des 931. ORAP aus Werneuchen (Streckennumer 00168) war.

Übungsflugstrecken MiG-25PD: 
für google earth herunterladen (Ortsangaben ohne Gewähr):
arrow.gif (948 Byte)

 

Mit Einstellung der SR-71 Flüge in Deutschland und über der Ostsee im Jahr 1989 wurden auch die MiG-25PD aus der DDR abgezogen; das 787.IAP anschließend komplett auf MiG-29 (drei Staffeln) umgerüstet.
Zu ernsthaften Zwischenfällen ist es im Zeitraum der Flüge der MiG-25PD gegen die SR-71 glücklicherweise jedoch nicht gekommen.

Einen ähnlichen Auftrag wie die MiG-25PD des 787. IAP in Finow hatten die MiG-31 FOXHOUND des 174. Gardejagdfliegergeschwaders (174.GvIAP) in Monchegorsk. Sie hatten die SR-71 auf der "Northern Route" über der Barentssee zu begleiten und ggf. abzufangen.


Quellen (u.a.):