Bataillon Funkelektronischer Kampf 5 (BFEK-5) Karte
Das
BFEK-5 "Paul Verner" war mit verschiedenen Truppenteilen der 8. MSD in einer
Kaserne nördlich Goldberg untergebracht und dem Militärbezirk 5 (MB 5) in
Neubrandenburg direkt unterstellt, hier Unterabteilung Funkelektronischer
Kampf (UA FEK). Es ist aus der Funkstörkompanie 5 (FuSK-5) hervorgegangen
und wuchs 1986 zu einem selbständigen Bataillon auf. |
Struktur:
Stab (Führung) | Technik (Auszug) | |
1. Kompanie | Nachrichtenkompanie | diverse Funk- und Richtfunktechnik der R-Serie |
2. Kompanie | 1. Funkstörkompanie | KW-Störsystem R-378M link (hier: R-378A) |
Peilzug | Peilsystem PELIKAN | |
3. Kompanie | 2. Funkstörkompanie |
KW-Störsystem R-378M KW-Störsystem R-330P link-1 link-2 Flugfunkstörsystem R-934 |
4. Kompanie | Funktechnische Störkompanie |
Aufklärungskomplex
R-381 Foto (R-381 D3, NATO-Code TURN TWIST) Elo-Aufklärungssystem RPS-6 (NATO-Code SWING BOX) (2x) Störsystem SPO-8M (NATO-Code KING PIN) (3x) Störsystem SPN-40 (NATO Code DOG CART) (2x) TACAN-Emulator R-388 (NATO-Code STOVE PIPE) Radargerät P-12 (NATO-Code SPOON REST) plus IFF-Gerät NRZ-12 |
5. Kompanie | KIMS (Kompanie Instandsetzung und Materielle Sicherstellung) |
Der Gesamtpersonalbestand zu Friedenszeiten betrug ca. 450 Mann.
Das Pendant im MB 3 war das BFEK-3 "Friedrich Adolf Sorge" (Eilenburg). Als einziger Truppenteil der NVA hatte das BFEK-3 ein automatisiertes Führungssystem AKUP-22 zur Führung seiner funktechnischen Störsysteme SPO-8M, SPN-30 und -40 im Bestand.
Mehr zum BFEK-3 siehe auch hier bfek-3.objektiv8.de
Quellen (u.a.):
NVA-Forum
DV 317/0/001 Gefechtseinsatz der Truppen des
Funkelektronischen Kampfes (1987)