DIE MOBILE FERNMELDE- UND ELEKTRONISCHE AUFKLÄRUNG DER LUFTWAFFE BIS 2002
Das Konzept für eine verlastbare Erfassung stammte aus den 70er Jahren. Mit den ursprünglich für den Kriseneinsatz geplanten verlastbaren Erfassungstrupps, mit denen bei Räumung der Fernmeldetürme im Ernstfall weiter Aufklärung aus dem rückwärtigen Raum betrieben werden sollte, erfolgten die ersten Übungseinsätze.Erste Erfahrungen sammelte man 1978 mit einer verlastbaren EloAufkl-Komponente unter der Deckbezeichnung "STAGE COACH", das als so genannter "gap filler" (Lückenfüller) geplant wurde. Ab 1980 wurden mit den verlastbaren Erfassungszügen regelmässig Übungen wie "KLEINE ANLEIHE", "SCHWARZE DROSCHKE" oder "BUNTER BIRKHAHN" durchgeführt. STAGE COACH wurde zur Bildung von Erfassungsschwerpunkten während Übungen von Streitkräften des Warschauer Paktes in Grenznähe eingesetzt, aber auch bei längerfristigen Umbauarbeiten in den Fernmeldetürmen sowie bei speziellen Messkampagnen. Stationiert waren zwei mobile Komponenten beim Fernmeldesektor 61 auf dem Lechfeld.
Standorte mobile FmEloAufklLw (bis Ende 1980er Jahre): als placemark für google earth herunterladen (Ortsangaben ohne Gewähr):
Die Zeit nach der politischen Wende 1989/90 brachte auch für die Fernmelde- und Elektronische Aufklärung der Luftwaffe einschneidende Veränderungen. Bereits 1993 wurde der bisherige Einsatzauftrag in einen Auftrag zur Ausbildung und lnübunghaltung des Personals der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung der Luftwaffe umgewandelt, und es erfolgte die Zuführung der neu konzipierten mobilen Erfassungskomponenten, die nun bei den Fernmeldesektoren A in Großenbrode und F in Kötzting stationiert wurden. Man war nun in der Lage, jederzeit auch außerhalb der ortsfesten Einsatzstellungen Fernmelde- und Elektronische Aufklärung zu betreiben. Nach kurzer Erprobung des neuen Gerätes bei nationalen Übungen erfolgte bereits nach zwei Jahren die Teilnahme an NATO-Übungen wie z.B. in Norwegen (STRONG RESOLVE) und Spanien (ADVENTURE EXPRESS). Ein mobiler Einsatz der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung Luftwaffe bedeutete den Einsatz von bis zu 40 LKW und Anhängern mit Antennenträgern und Stromerzeugungsaggregaten, dazu Busse und sonstige Fahrzeuge zum Transport der bis zu 100 Soldaten und zivilen Mitarbeiter.
Die "Fernmelde- und Elektronische Aufklärungssätze, verlastbar" - so die Bezeichnung für die bodengestützten, verlegefähigen Erfassungskomponenten der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung Luftwaffe - umfasste im Einzelnen nachfolgend beschriebene Trupps.
Erfassungs- und Peiltrupp I | |||
|
Fernmeldeaufklärungssystem
zur Suche, Erfassung, Überwachung und Peilung von militärischen Sprechverkehren
Boden/Bord oder Bord/Bord in den Frequenzbereich 100 - 150 MHz und 220 - 400
MHz. |
||
Erfassungstrupp II | |||
Elo-Aufklärungsantenne AA120 |
Elektronisches Aufklärungssystem zur Suche, Erfassung, Peilung und Auswertung elektromagnetischer Ausstrahlungen luft-, boden- oder schiffsgestützter Radargeräte. Anhand der so gewonnenen technischen Parameter von Radargeräten eines potentiellen Gegners konnten Rückschlüsse über Stärke und Leistungsfähigkeit der gegnerischen Waffensysteme gezogen werden und bei Bedarf gezielt elektronische Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Der Trupp bestand aus insgesamt drei Kabinen, je eine Kabine A und B in der Stellung K1 und eine Kabine A in der Stellung K2. Die einzelnen Arbeitsplätze wurden lageabhängig vom Wachleiter gesteuert und erfassten einen Frequenzbereich von 100 MHz bis 18 GHz. Mit verschiedenen Aufzeichnungsgeräten konnten Ausstrahlungen für eine spätere Nachauswertung aufgezeichnet werden. |
||
Erfassungstrupp IIa | |||
Passives elektronisches Radar-Aufklärungssystem tschechischer Bauart mit der Bezeichnung KRTP-86 TAMARA / NATO-Code "TRASH BIN") zur Erfassung, Peilung und Identifizierung elektromagnetischer Ausstrahlungen von luftgestützten Waffensystemen. TAMARA wurde 1990 durch die Bundeswehr von der NVA übernommen und Ende 2010 ausgephast. Es steht heute im Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow link. (KRTP = Komplet RádioTechnického Prieskumu = Funkelektronischer Aufklärungskomplex) |
|||
Erfassungstrupp IIb (nicht realisiert) | |||
Passives elektronisches Radar-Aufklärungssystem tschechischer Bauart mit der Bezeichnung KRTP-81 RAMONA (NATO-Code "SOFT BALL") zur Erfassung, Peilung und Identifizierung elektromagnetischer Ausstrahlungen von luftgestützten Waffensystemen. RAMONA wurde wurde 1990 von der NVA übernommen, kam aber nicht mehr zum Einsatz. Es steht heute im Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow link (KRTP = Komplet RádioTechnického Prieskumu = Funkelektronischer Aufklärungskomplex) |
|||
Erfassungstrupp III | |||
System zur
Aufklärung von Fernmeldeverbindungen und Datenübertragungsverfahren in Ein-
und Mehrkanalsystemen. Der Trupp, in dem die beiden
Richtfunkaufklärungsgerätesätze der ehemaligen
NVA mit den Bezeichnungen NAPRAFORGO (=
ErfTrp IIIA) und und BOLERO (= ErfTrp IIIb)
integriert wurden, bestand u.a. aus zwei Erfassungskabinen (NK-1, NK-2) mit
einem Wachleiterplatz und vier Erfasserarbeitsplätzen und es konnten die
Frequenzen im Bereich von 20 MHz bis 18 GHz bearbeitet
werden. * die VU Parabolantenne stammte ebenfalls aus dem Bestand übernommener Technik der Funkaufklärung der NVA , genauer aus dem Richtfunkaufklärungsgerätesatz VU-141, der von der ungarischen Firma Mechanikai Laboratórium (ML), Budapest gefertigt wurde |
|||
ErfTrp III mit 2x LogPer-Antennen HL 0007 und VU-Parabolantenne (hinten) |
|||
Weitere Komponenten | |||
Zum Betrieb der Erfassungstrupps waren außerdem eine KSM- Komponente (Kontrolle, Steuerung, Meldung), Fernmeldeverbindungs- sowie Wartung- und Instandsetzungstrupps notwendig. Grundsätzlich wurden zwei örtlich getrennte Einsatzstellungen (K1 und K2) betrieben, um die Standorte aufzuklärender Waffensysteme mittels Kreuzpeilung feststellen zu können. Je nach Lage war eine flexible Zusammenstellung verschiedener Truppkomponenten möglich und erlaubte dadurch, auf entsprechende Nutzerforderung verzugslos zu reagieren. |
Übung wurde kurzfristig abgesagt |
Nationale Übungen / Kampagnen
|
|
Impressionen von Übungen und Erprobungen
Mit der Umstrukturierung der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung wurden die Fernmeldesektoren A und F bis Ende 2004 aufgelöst. Das Personal und Material der mobilen Komponenten wurde den neuen mobilen EloKa-Bataillonen im Kommando Strategische Aufklärung zugeführt.