Die Tschechischen Streitkräfte (CVA) betrieben zur Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung der NATO mehrere feste Einsatzstellungen entlang der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland.
Zum 77. radiotechnický prapor ZU (Funktechnisches Bataillon) in Mariánské Lázně
gehörte die Kette mit den Stellungen Velký Zvon - Havran - Dyleň;
zum 78. radiotechnický prapor ZU in Klenčí pod Čechovem die Kette
Čerchov - Velký Zvon - Havran. Auf dem Velký Zvon betrieben die
Aufklärungskräfte der ZGT ebenfalls einen Posten
Link.
Die Stellung auf dem Polednik wurde vom 15. průzkumný prapor (Aufklärungsbataillon) in Vimperk betrieben.
Velký Zvon (Plattenberg), 859 m
Auch auf dem Zvon war ein Aufklärungsposten der
Tschechischen Streitkräfte installiert. U.a. befanden sich dort auch
Aufklärungssysteme vom Typ KRTP-81 RAMONA und später
auch KRTP-86 TAMARA (Foto).
Der Zvon auch heute noch militärisch genutzt, so hat die
53. brigády pasivních systémů a elektronického boje ab 2002 Systeme Typ VERA (VERA A3D und VERA S) auf dem Zvon installiert, die Antennen sind auf der Turmspitze installiert (siehe Foto u.).
![]() ![]() der Zvon mit zwei Sytemen KRTP-81 RAMONA zur Zeit des "Kalten Krieges"; eines davon (RAMONA (2) von der ZGT bzw. OSNAZ betrieben |
|
![]() der Turm auf dem Zvon 1996 |
![]() ![]() Zvon - im Turm 1996 |
Zvon - der Turm in 2005 (mit VERA) |
![]() Zvon - der Turm in 2008 (mit VERA mobil, auf einem ehemaligen RAMONA-Standplatz) |
Havran (Rabenberg) , 894 m
Auf dem Havran (ca. 5 km östl. Flossenbürg/D, nahe der
Gemeinde Skláre) befand sich noch ein weiterer Aufklärungsposten der Tschechischen
Streitkräfte, u.a. ausgerüstet mit KRTP-81 RAMONA, später KRTP-86 TAMARA. Der
aufgegebene ehemalige Turm konnte lange Zeit wegen Baufälligkeit nicht betreten werden,
wurde aber mittlerweile zum Aussichtsturm umgebaut und kann nun betreten werden
(März 2014) link
link.
Anm.: Witzig war die US-amerikanische Bezeichnung "hot dog stand"
(Imbiss) für die Stellung Havran.
![]() ![]() ![]() tolle Fotos vom HAVRAN damals (links mit RAMONA, rechts mit TAMARA, bzw. mit beiden Systemen bemerkenswert sind die zwei RAMONA-Systeme in einer Stellung ! |
Luftaufnahmen
vom HAVRAN aus der Zeit des Kalten Krieges (mit System KRTP-81 RAMONA) von Mark Carlisle ![]() |
noch bemerkenswerter sind die zwei RAMONA-Systeme plus ein
TAMARA-System in einer Stellung !
![]() |
Dylen (Tillenberg), 940 m
Ca. 4,5 km östlich Neualbenreuth/Oberpfalz gelegen, unmittelbar hinter der Grenze Deutschland/Tschechien, wird der Dylen/Tillenberg auch als Mittelpunkt Europas bezeichnet wird. 1865 haben hier österreichische Militärvermessungsingenieure einen Vermessungsstein gesetzt. Er ist der Nordgipfel des Böhmerwaldes, der sich von der Cham-Further-Senke bis Eger/Cheb erstreckt. Zur Zeit des "Kalten Krieges" befand sich auf dem Dylen ein Aufklärungsposten der Tschechischen Streitkräfte zur Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung der NATO. Zusammen mit dem FuAZ Süd Zella-Mehlis der NVA wurde eine gemeinsame funktechnische Peilbasis betrieben. Im Turm der ehemaligen
Einsatzstellung waren UKW-Sendeanlagen von Radio
Radio EGRENSIS installiert. |
|
![]() RAMONA auf dem Dylen (CSSR) |
|
Mark Carlisle hat ein tolles Foto
einer amerikanische AH-1F COBRA während einer Border Control Mission mit dem Dylen im Hintergrund (1988) |
![]() der Dylen 1982 |
![]() in den 1980er Jahren |
![]() NAPRAFORGO-Antennen ((2) und BOLERO-Antenne auf Gittermast (3) (alle Antenne auf fahrbaren Lafetten) |
|
![]() TAMARA und RAMONA auf dem Dylen (CSSR) |
![]() der Dylen mit den UKW-Sendeanlagen heute |
![]() BOLERO-Antenne auf Gittermast mit NAPRAFORGO-Wendelantenne |
Der Cerchov, ca. 5,5 km östlich
Waldmünchen hinter der deutsch-tschechischen Grenze gelegen, ist der Südgipfel des
Böhmerwaldes und war von 1945 bis 1990 als militärisches Sperrgebiet unzugänglich. Auch
die Hauptabteilung III des MfS der DDR nutzte die Stellung auf
dem Cerchov als Abhörstützpunkt (Tarnbezeichnung "RUBIN").
Seit Juli 2000 können Wanderer wieder den herrlichen Ausblick vom Aussichtsturm auf das
Bayerisch- Böhmische Grenzland genießen, bei guten Wetterbedingungen reicht die Sicht
sogar bis zu den Alpen. Der Cerchov wird von Amateurfunkern auch als Relaisstation
genutzt. |
|
|
weitere
historische Bilder von Karl Reitmeier![]() |
Polednik (Mittagsberg), 1315
m
Der Polednik befindet sich ca. 12,5 km nordöstlich Zwiesel, unmittelbar hinter der Grenze gelegen und war wie der Dylen lange Zeit militärisches Sperrgebiet. Auch die Hauptabteilung III des MfS der DDR nutzte die Stellung auf dem Polednik als Abhörstützpunkt (Tarnbezeichnung "TOPAS"). Heute ist der Polednik der meist besuchte Gipfel im Böhmerwald mit herrlicher Rundsicht auf die tschechischen und bayerischen Gipfel. Im noch erhalten gebliebenen ehemaligen Aufklärungsturm kann eine Ausstellung besucht werden. |
|
![]() der Polednik in verschiedenen Bauzuständen <www.bayernwaldpfade.de> |
weitere Fotos aus der Zeit des "Kalten Krieges" (nach dem Umbau) der heutige Aussichtsberg
|
Mehr über die tschechischen ELINT-Systeme hier
(nur für Freunde der russischen Sprache) link und
über ELINT-Systeme des Warschauer Paktes bzw. danach mit tollen Fotos gibt es
bei
Der neue Tschechische
SIGINT Verbund in den 2000er Jahren
Martin
Smíšek, ICE und Snake haben hier viel zusammengetragen
sehr
schöne Fotos vom Grenzland im Bayerischen Wald (u.a. Hoher Bogen, Čerchov,
Polednik) hat Claus Wietek auf seiner Homepage
www.waldberge.de
Einen besonderen Dank an Herrn E. Ritter für die tollen Farb-/SW-Fotos vom CERCHOV, POLEDNIK und HAVRAN.
Special Thanks also to Mark Carlisle
(REDCATCHERS and more) and Roger for his tip http://mapy.cz/